Hinter den Kulissen haben wir schon eine Weile daran gearbeitet, aber seit kurzem ist es offiziell: CBNN ist auf die Sicherheit von Solarparks spezialisiert. Hier ist ein kurzes Update vom Februar 2025.
In diesem Monat haben wir einen großen Schritt nach vorn gemacht: Unsere Monteure haben einen Spezialkurs zum Schweißen von Glasfaserkabeln besucht. Warum? Weil wir jede Woche kilometerweise Glasfaserkabel verlegen und diesen Prozess von nun an vollständig intern durchführen wollen. So können wir schneller und effizienter arbeiten, ohne auf externe Dienstleister angewiesen zu sein. Ein großer Schritt nach vorn in unserer Mission, Solarparks noch sicherer zu machen.
Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Warum sind Glasfaserkabel in Solarparks so wichtig? Nun, das werden wir Ihnen erklären. Glasfaserkabel sind heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit von Solarparks. Das liegt daran, dass sie eine gestochen scharfe Verbindung bieten. Die Kamerabilder werden ohne Verzögerung oder Qualitätsverlust übertragen, was besonders in abgelegenen Gebieten wie Solarparks wichtig ist.
Außerdem sind Glasfaserkabel weniger störanfällig und witterungsbeständig als herkömmliche Kabel. Die Kabel halten länger und erfordern weniger Wartung, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die betriebliche Effizienz verbessert.
Das Sicherheit von Solarparks wichtig ist, hat sich auch in diesem Monat wieder gezeigt. Wir wurden zu einem Solarpark gerufen, in dem Kupferkabel durchgeschnitten worden waren, die zu einem späteren Zeitpunkt abgeholt werden sollten. Solche Diebstähle verursachen nicht nur einen großen Schaden, sondern können auch den Betrieb des Solarparks erheblich stören.
Wie konnte das passieren? Immerhin gab es Kameraüberwachung vorhanden? Unsere Sicherheitsüberprüfung des Gebäudes ergab, dass das vorhandene Kamerasystem noch viele blinde Flecken aufwies. Und Kriminelle nutzen diese blinden Flecken nur allzu geschickt aus. Wenn man die Schwachstellen identifiziert, kann man entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Unten sehen Sie ein Bild der vielen Meter Kupferkabel, die repariert werden mussten:
Unsere Lösung? Wir fügen nicht nur zusätzliche Kameras hinzu, sondern implementieren auch einen fortschrittlichen KI-Server. Diese Technologie fügt der Erkennung eine zusätzliche Ebene der Intelligenz hinzu und kann zum Beispiel zwischen einem Menschen, einem Tier oder einem Fahrzeug unterscheiden. Das bedeutet weniger Fehlalarme und eine schnellere Reaktion auf echte Bedrohungen.
Für bestehende Solarparks, die mit Sicherheitsproblemen zu kämpfen haben, ist dies eine interessante Entwicklung. Durch eine intelligente Kombination aus Glasfasern, KI und strategisch platzierten Kameras können wir Verbrechen effektiver bekämpfen. Und das Sicherheitspersonal wird seltener aufgrund von Fehlalarmen eingreifen müssen.
Selbst in Solarparks, die bereits gesichert sind, kann das System Schwachstellen aufweisen. Deshalb ist es wichtig, dass die Sicherheit alle Ecken des Geländes abdeckt und alle geltenden Anforderungen erfüllt. Mit einem Sicherheitsscan erkennen wir eventuelle Schwachstellen und können ganz gezielt Maßnahmen ergreifen.
Außerdem stellen die Versicherer immer strengere Anforderungen an die Sicherheit von Solarparks. In Zukunft wird es nicht mehr selbstverständlich sein, dass ein Versicherer immer für alle Schäden aufkommt, die durch einen Diebstahl verursacht werden. Um darauf vorbereitet zu sein, können wir Ihren Solarpark zertifizieren. Mit diesem Zertifikat können Sie dem Versicherer zeigen, dass die Sicherheit allen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
Sie sind Eigentümer, Bauherr oder Betreiber eines Solarparks und möchten, dass Ihre Sicherheit funktioniert? Dann rufen Sie uns an. Wir werden Ihnen gerne mehr darüber erzählen.
Rufen Sie uns an 085 744 1944
Oder melden Sie es hier: Form des Scheiterns