Aufgrund der steigenden Kriminalität hat das Crime Prevention Network einen Leitfaden für Präventionsmaßnahmen erstellt. Der Versicherungsverband ermutigt die Betreiber von Solarparks, diesen Leitfaden zu befolgen, um Schäden und finanzielle Risiken zu minimieren. [2]
In dem offiziellen Handbuch empfehlen sie unter anderem folgende Maßnahmen:
Diese Maßnahmen sind für Solaranlagen gedacht, bei denen niemand ständig anwesend ist, was fast immer der Fall ist. Da Solarparks oft abgelegen sind, fehlt ihnen die soziale Kontrolle, was eine gute Sicherheit besonders wichtig macht.
CBNN ist spezialisiert auf die Sicherheit von Solarparks und bietet maßgeschneiderte Lösungen. Schließlich sieht jeder Park anders aus. Unser Zertifizierungsprozess besteht aus den folgenden Schritten.
Gute Sicherheit geht über das Aufhängen von Kameras hinaus. CBNN bietet eine Gesamtlösung, vom Bau bis zur Wartung. Alles unter einem Dach, so dass Sie als Verwalter keine separaten Parteien verwalten müssen und keine unnötige Zeit mit verschiedenen Ansprechpartnern verlieren.
Was uns einzigartig macht, ist unser Ansatz. Wir verwenden hochwertige Kameras in Kombination mit unserem proprietären KI-Server. Diese Technologie analysiert Kamerabilder und erkennt den Unterschied zwischen Bedrohungen und unschuldigen Bewegungen.
Wird zum Beispiel ein Körperteil erkannt, erkennt das System dieses als potenzielles Risiko. Dank der intelligenten Analyse wird der Kontrollraum nur dann alarmiert, wenn es wirklich notwendig ist und Fehlalarme stark reduziert.
Und wussten Sie, dass Prävention oft schon beim Bau von Solarparks vorgeschrieben ist? Viele Versicherer verlangen eine vorübergehende Sicherheit für CAR oder Montageversicherung. Auch hier denken wir aktiv mit Ihnen mit.
Die Umsetzung der empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen trägt nicht nur zu einer sichereren Installation, sondern auch zur Geschäftskontinuität bei. Sie verringern das Risiko von Einbrüchen, Sabotage und Ausfallzeiten erheblich und sparen so langfristig viel Geld.
Möchten Sie weitere Informationen über unsere Zertifizierung von Solarmodulen? Fordern Sie ein Angebot an oder kontaktieren Sie uns direkt für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Ein Sicherheitszertifikat für einen Solarpark ist in den meisten Fällen nicht zwingend erforderlich, kann aber ein wertvolles Dokument sein, das einem Versicherer vorgelegt werden kann.
Dies wird auch im offiziellen Handbuch des Verbandes der Versicherer erwähnt. Wartung und Instandhaltung sind unerlässlich, um die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten. Dazu sollte ein Solarparkbetreiber einen Wartungsvertrag mit einer Sicherheitsfirma abschließen.
Ohne eine angemessene Absicherung müssen Sie mit einer erhöhten Selbstbeteiligung beim Abschluss einer Versicherung, mit Verzögerungen bei der Schadensregulierung oder sogar mit der Ablehnung eines Anspruchs im Schadensfall rechnen. Außerdem erhöhen Sie das Risiko finanzieller Verluste durch Diebstahl und Pannen.
Rufen Sie uns an 085 744 1944
Oder melden Sie es hier: Form des Scheiterns