Optische Rauchmelder erkennen Rauchpartikel in der Luft und sind die gängigsten Feuermelder. Diese Melder funktionieren über einen Lichtsensor, der Rauchpartikel erkennt und sofort einen Alarm auslöst. Sie eignen sich zur schnellen Erkennung von Schwelbränden oder sich langsam entwickelnden Bränden. Dieser Rauchmelder wird an Orten installiert, an denen er von der Bauordnung vorgeschrieben ist.
Thermische Rauchmelder reagieren auf einen schnellen Temperaturanstieg und eignen sich daher hervorragend für die Erkennung schneller, flammender Brände. Anstatt nur Rauch zu erkennen, messen diese Melder die Temperatur im Raum und schlagen Alarm, sobald die Temperatur über einen bestimmten Schwellenwert steigt. Wärmemelder werden häufig in Räumen eingesetzt, in denen normalerweise Rauch oder Staub entstehen kann, wie z. B. in Küchen oder Garagen, um Fehlalarme zu vermeiden.
Ein Kohlenmonoxiddetektor ist ein Gerät, das Kohlenmonoxid (CO) in der Luft aufspürt und einen Alarm auslöst, wenn der Gaswert gefährlich hoch wird. Es wird empfohlen, einen Kohlenmonoxiddetektor an Orten zu installieren, an denen Geräte stehen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, wie Gas- oder Ölöfen, Heizkessel, Holzöfen und Kamine.
Unsere Brandmeldesysteme können so konfiguriert werden, dass sie eine Benachrichtigung an die Alarmzentrale senden, wenn Rauch entdeckt wird oder die Temperatur ansteigt. So wird sichergestellt, dass Rauch oder Temperaturveränderungen frühzeitig erkannt werden und die Einsatzkräfte schneller vor Ort sein können.
Darüber hinaus kann das System auch Benachrichtigungen an Kontaktpersonen, z. B. an einen Facility Officer in Ihrem Unternehmen, senden, damit schnell gehandelt werden kann. So fühlen Sie sich immer sicher, auch wenn niemand in den Räumlichkeiten anwesend ist.
Dies hängt von der Art des Gebäudes und seiner Nutzung ab. Für Gesundheitseinrichtungen, Schulen und große Büro- und Industriegebäude ist eine Brandmeldeanlage gesetzlich vorgeschrieben.
Aber auch wenn die Brandmeldeanlage in Ihrem Fall nicht vorgeschrieben ist, kann die Versicherungsgesellschaft sie als Bedingung in die Police aufnehmen.
Ein Brandmeldesystem besteht aus Rauchmeldern, Handmeldern und direkter Benachrichtigung einer Alarmzentrale.
Ein Brandmeldesystem erfordert verschiedene Dokumente, um den Vorschriften zu entsprechen. Unter anderem sind die Fertigstellungsbescheinigung, das Anforderungsprogramm (PoR), der Wartungsvertrag, das Logbuch und das Benutzerhandbuch erforderlich.
Ja, ab 2022 ist auf jeder Etage mindestens ein Rauchmelder vorgeschrieben. Dieser muss immer das europäische Qualitätszeichen EN 14604 tragen.
Wir werden unser Bestes tun, um die Feuermelder so bald wie möglich zu installieren. Ansprechpartner Bart für weitere Informationen zu den Lieferzeiten.
Rufen Sie uns an 085 744 1944
Oder melden Sie es hier: Form des Scheiterns