Ein riesiger Solarpark, umgeben von Wiesen, weit weg von den Menschenmassen und der bewohnten Welt. Tagsüber fängt der Park Sonnenstrahlen ein und wandelt sie in Energie um, aber nachts wird er zu einem stillen, verlassenen Ort. Für Kriminelle ist dies eine ideale Situation. Solarparks werden zunehmend zum Ziel von Diebstählen. Das ist nicht verwunderlich, denn es handelt sich um wertvolle Materialien. Vor allem Kupfer ist aufgrund seines hohen Marktpreises sehr gefragt. Die Sicherung von Solarmodulen gegen Diebstahl ist daher unerlässlich.
Erst im Jahr 2023 wurden in einem Solarpark in Brabant 100 Kilometer Kupferkabel gestohlen. Nicht nur das Material ist weg, sondern der gesamte Park steht still. Die Reparaturen dauern Wochen, und in der Zwischenzeit ist der Solarpark weitgehend zum Erliegen gekommen. Der Schaden geht daher in die Tonnen.
Man sieht es immer öfter in den Nachrichten: Diebstähle in Solarparks. Ab 2022 haben es immer mehr Kriminelle auf diese Anlagen abgesehen. Sie stahlen wertvolle Komponenten wie Solarmodule, Kabel und Wechselrichter. Vor allem Kupferkabel sind wegen ihres hohen Marktwerts sehr begehrt.
Der Grund, warum Solarparks für Kriminelle attraktiv sind, liegt darin, dass sie sich oft an abgelegenen Orten befinden. Auf diese Weise werden die Anwohner so wenig wie möglich belästigt. Das hat aber auch eine Kehrseite: Ohne angemessene Sicherheit können Diebe ungestört zuschlagen. Im Jahr 2022 gab es sogar Solarparks ohne versicherte Sicherheitskameras. Auch heute gibt es Parks, die nur mit einem Zaun gesichert sind oder gar keine Abschirmung haben. Umso wichtiger ist es, auf die Sicherung von Solaranlagen gegen Diebstahl zu setzen.
Ein großer Solarpark, der normalerweise Tausende von Haushalten mit erneuerbarer Energie versorgt, ist plötzlich zum Stillstand gekommen. Nicht wegen einer Störung, sondern wegen eines Diebstahls. Das hat schwerwiegende Folgen.
Der von Dieben verursachte Schaden ist enorm. Kupferkabel werden aus dem Boden gerissen und Solarpaneele werden achtlos abgeklemmt. Dies zu reparieren dauert oft Monate. Nicht nur die Kosten für die Reparaturen sind hoch, sondern vor allem die Zeit, in der ein Solarpark stillsteht, verursacht hohe Kosten.
Wenn Materialien in großen Mengen gestohlen werden, kommt ein Solarpark größtenteils zum Stillstand. Ohne Kabel oder Wechselrichter kann ein Solarmodul keine Energie liefern. So kommt die Energieproduktion zum Erliegen, was manchmal zu Schäden in Höhe von Hunderttausenden von Euro führt.
Die Sicherung von Solarmodulen gegen Diebstahl ist wichtig, um Schäden und Verluste zu vermeiden. Außerdem wird dies heutzutage von den Versicherern verlangt. Nachfolgend finden Sie eine Liste von Maßnahmen, mit denen Sie einen Solarpark sicherer machen können.
Heutzutage Kamerasicherheit eine Anforderung der Versicherer. Moderne Kameras mit Bewegungssensoren senden sofortige Alarmmeldungen, wenn verdächtige Aktivitäten erkannt werden.
Dank der Nachtsicht und der neuesten Erkennungstechnologie werden Fehlalarme auf ein Minimum reduziert. So kann die Kamera beispielsweise zwischen einem Vogel, der auf dem Zaun landet, und einer tatsächlichen Bedrohung unterscheiden.
Ein Zaun um das Gelände ist ein guter Anfang, aber Zugangskontrolle macht sie noch sicherer. Erwägen Sie die Arbeit mit Absperrungen, Elektrozäunen und sicheren Zugängen mit Codes. Dadurch wird sichergestellt, dass nur befugte Personen das Gelände betreten können.
Eine Möglichkeit ist die Installation eines zusätzlichen Sicherheitskabels entlang der elektrischen Leitungen, das einen Alarm auslöst, wenn ein Kabel durchtrennt wird. Es ist auch möglich, den Zaun zu sichern. Wenn jemand die Umzäunung durchschneidet, geht ein Alarm los und/oder helle Lichter leuchten auf. Auf diese Weise lassen sich Solarmodule gut gegen Diebstahl sichern.
Leuchten mit Bewegungsmeldern haben eine abschreckende Wirkung, besonders an abgelegenen Orten, wo es normalerweise immer dunkel ist. Diebe fühlen sich nicht wohl, wenn sie plötzlich von einem hellen Licht angestrahlt werden. Kombiniert man die Beleuchtung mit einem Alarm oder einer Sirene, werden Kriminelle schnell in die Flucht geschlagen.
Ein Sicherheitssystem ist am effektivsten, wenn es mit einer Alarmzentrale verbunden ist. Die Fachleute werden benachrichtigt, wenn etwas Verdächtiges entdeckt wird, und können so sofort handeln. Dies gewährleistet eine schnelle Reaktion und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Diebe auf frischer Tat ertappt werden.
Die Lösungen von CBNN, wie z. B. die 24/7-Kameraüberwachung und die intelligente Zugangskontrolle, helfen, unerwünschte Situationen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Außerdem ist gute Sicherheit heute eine Anforderung der Versicherer. Ein Zaun um den Park reicht nicht mehr aus.
Durch die Investition in professionelle Sicherheitsmaßnahmen erfüllen Sie alle Auflagen und vermeiden Probleme im Schadensfall. Und das Wichtigste: Sie wissen, dass Ihr Solarpark ordnungsgemäß gesichert ist.
Haben Sie Fragen zur Sicherung von Solarmodulen gegen Diebstahl? Bart erzählt Ihnen gerne mehr über unsere Vorgehensweise und die Solarparks, die wir bereits erfolgreich gesichert haben. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ja, viele Versicherer machen Sicherheit zu einer Voraussetzung, um im Falle von Schäden oder Diebstahl Versicherungsschutz zu erhalten. Ein solides Sicherheitssystem hilft Ihnen, diese Anforderungen zu erfüllen.
Die Kosten hängen von der Größe des Solarparks, der gewählten Technologie und der erforderlichen Wartung ab. Für einen genauen Kostenvoranschlag ist es am besten, ein Angebot anzufordern.
Bei verdächtigen Aktivitäten sendet das Sicherheitssystem sofort eine Meldung an eine Leitstelle oder den Eigentümer. So können schnell Maßnahmen ergriffen werden, wie z. B. das Herbeirufen von Sicherheitspersonal oder der Polizei.
Quellen:
Rufen Sie uns an 085 744 1944
Oder melden Sie es hier: Form des Scheiterns